Mobbing in der Kirche ist vielen Menschen ebenso unvorstellbar wie unbekannt.

D.A.V.I.D. will dazu beitragen, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, sich betroffenen Mitmenschen an die Seite zu stellen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Im Miteinander mit betroffenen Personen auf eine tragfähige Lösung hinarbeiten.

Deeskalation

• Bewusstsein für einen respektvollen Umgang miteinander stärken.
• Perspektiven für verantwortungsvolles soziales Handeln entwickeln.
• Dem Verlauf die destruktive Dynamik nehmen.

Aufklärung

• Innerkirchliches Mobbing und seine strukturelle Begünstigung benennen.
• Typische Abläufe transparent machen.
• Öffentlichkeit herstellen.

Vertrauen

• Betroffenen Glauben schenken.
• Verschwiegenheit wahren.
• Handlungsschritte absprechen.
• Persönliche Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung unterstützen.

Intervention

• Auf die verheerende Wirkung von Mobbing hinweisen.
• In Beratungsgesprächen gemeinsam über sinnvolle Handlungsschritte nachdenken.
• In Briefen, Gesprächen, Besprechungen mit den beteiligten Personen und den Vorgesetzten eine tragfähige Lösung einfordern.

Dokumentation

• Die Vorgänge dokumentieren.
• Einschlägige Informationen und Dokumente sammeln

Jede und jeder kann dazu beitragen, dass die Würde der Person unantastbar bleibt und das verbürgte Recht auch innerhalb der evangelischen Kirche ohne Einschränkung gilt.